Weimar (Mai 2024)

Stand 6.8.2024

Chronologie-Auszüge zur Weimarer Klassik

Ich habe hier einiges zusammengestellt: aus verfügbaren Dokumenten, aus Literatur- und Internetquellen; mit Schwerpunkt Goethe- und Schiller-Archiv (GSA) sowie Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) in Weimar.
Die Angaben sind also nicht immer durch Originaldokumente aus damaliger Zeit belegt, dürften aber weitgehend stimmig sein.
Und immer daran denken, in Büchern & Co. sind immer wieder auch Druckfehler bei Datumsangaben zu finden.

Scherfgasse (April 2024), Palais Schardt von hinten (Mai 2024)

Typisch zu dieser Zeit: geboren: Geburts- oder Tauftag (Kirchenbuch); gestorben: Todes- oder auch Begräbnistag.

05.09.1733

geboren: Christoph Martin Wieland in Oberholzheim bei Biberach

02.06.1737

geboren: Ernst August II. Constantin in Weimar [späterer Herzog]

24.10.1739

geboren: Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel in Wolfenbüttel [spätere Frau von Herzog Ernst August II. Constantin]

25.12.1742

geboren: Charlotta Ernestina Bernardina von Schardt in Eisenach.
In der Literatur auch als Charlotte Ernestine Albertine von Schardt und später als Charlotte Albertine Ernestine von Stein zu finden.

  • Vater: Johann Wilhelm Christian von Schardt (um 1911 – 1790); Reisemarschall des Herzogs Ernst August von Eisenach
  • Mutter: Concordia Elisabeth von Schardt, geb. Irving of Drum (1724 oder um 1722 – 1802)
  • Das zweite von 11 Kindern. Von den Kindern der von Schardts (ihrer Eltern) blieben nur 5 Kinder am Leben.

1743

Umzug nach Weimar: Johann Wilhelm Christian von Schardt und Familie ziehen in das Haus „auf dem Eißfelde“, das spätere „Palais Schardt“.

25.08.1744

geboren: Johann Gottfried Herder in Mohrungen

28.08.1749

geboren: Johann Wolfgang Goethe in Frankfurt am Main

um 1750?

Bau des Gartenpavillons auf dem Grundstück des „Palais Schardt“ (nach „Weimar, Lexikon zur Stadtgeschichte“ und nach „Vergleichende Zeittafeln der Geschichte der Stadt Weimar“).
[Anmerkung: Dürfte der Bau von der Logik her nicht eher erst nach dem Hauskauf 1756 erfolgt sein?]

13.02.1752

geboren: Luise Ernestine Christiane Juliane von Göchhausen in Eisenach 

29.12.1755

Ernst August II. Constantin wird regierender Herzog

16.03.1756

heiraten in Braunschweig: Ernst August II. Constantin und Anna Amalia

24.03.1756

kommen in Weimar an: Ernst August II. Constantin und Anna Amalia

1756

Die von Schardts kaufen die bisherige Dienstwohnung, das „Palais Schardt“.
Verkäufer: Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar
Käufer: Vermutlich Frau Concordia Elisabeth von Schardt – und nicht ihr Mann. Zumindest war Frau von Schardt die Geldgeberin.

03.09.1757

geboren: Carl-August in Weimar [späterer Herzog und Großherzog]

30.01.1757

geboren: Louise von Hessen-Darmstadt in Berlin [spätere Frau von Carl-August]

28.05.1758

gestorben: Ernst August II. Constantin in Weimar

10.11.1759

geboren: Johann Christoph Friedrich Schiller in Marbach am Neckar

30.08.1759

Anna Amalia beginnt die obervormundschaftliche Landesadministration (Regentschaft) in den Herzogtümern Weimar und Eisenach.

08.05.1764

heiraten in Weimar: der herzogliche Stallmeister und Kammerjunker sowie Kochberger Gutsherr Ernst Josias Friedrich Freiherr v. Stein (geb. 15.3.1735 in Regensburg) und Charlotte von Schardt.
Der Ehevertrag wurde am 17.5.1764 abgeschlossen.
– Damit endete bei Charlotte v. Stein, geb. von Schardt, auch der Dienst als Hofdame bei Anna Amalia. Als „Dame am Hofe“ war sie aber weiterhin gern gesehen.
– Das Charlotte v. Stein immer wieder darüber hinaus als noch langjährlich tätige „Hofdame“ apostrophiert wird, beruht auf einer vermutlich schon im 19. Jahrhundert verbreiteten Verwechslung mit ihrer gleichnamigen Schwägerin.
– Josias von Stein soll ein schöner, heiterer, biederer, frommer, aber auch nüchterner, für höhere Geistesbildung wenig empfänglicher Hofmann gewesen sein, den hauptsächlich Pferde und Landwirtschaft interessierten.

05.1764

Umzug in Weimar: Nach der Hochzeit zieht das Paar von Stein in eine Stadtwohnung im Franckeschen Hof in der Kleinen Teichgasse.

01.06.1765

geboren: Christiana Vulpius in Weimar [spätere Frau von Goethe. Christiana ist ihr wirklicher, historisch belegter Vorname; nie Christiane]

22.11.1766

geboren: Charlotte von Lengefeld in Rudolstadt [spätere Frau (von) Schiller]

1772

Umzug nach Weimar: Christoph Martin Wieland

06.05.1774

Brand des Schlosses.
Zur Ursache gibt es Wahrscheinlichkeiten, Theorien und viele Veröffentlichungen; letztendlich ist die Ursache aber unbekannt.

03.09.1775

Carl-August wird regierender Herzog. Damit endet auch die obervormundschaftliche Regentschaft von Anna Amalia.

1775

Josias Freiherr v. Stein wird von Carl-August zum Oberstallmeister befördert.

07.11.1775

kommt zu Besuch nach Weimar: Johann Wolfgang Goethe … und er bleibt (mit Unterbrechungen) bis zu seinem Lebensende

02.10.1776

Umzug nach Weimar: Johann Gottfried Herder

14.11.1777

Umzug in Weimar: Die Familie von Stein zieht in eine Dienstwohnung im Haus an der Ackerwand.

02.06.1782

Umzug in Weimar: Goethe zieht in das Haus am Frauenplan.

03.06.1782

Goethe erhält das von Kaiser Josef II. ausgestellte Adels-Diplom

02.02.1783

geboren: Carl-Friedrich in Weimar [späterer Großherzog]

16.02.1786

geboren: Maria Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland, in Pawlowsk bei Sankt Petersburg [spätere Frau von Großherzog Carl-Friedrich]

03.09.1786

Flucht nach Italien: Goethe beginnt von Karlsbad aus heimlich, fluchtartig seine Reise nach Italien.

17.08.1786

gestorben: Friedrich II., König von Preußen (*24.1.1712 in Berlin) in Potsdam. Das sei hier nur deshalb erwähnt, weil die verwandtschaftlichen Beziehungen und politischen Abhängigkeiten des Weimarer Hofes mit den Preußen eng verknüpft waren.

21.07.1787

kommt nach Weimar: Schiller kommt zum ersten Mal nach Weimar und bleibt erst einmal dort.
Er logiert im Gasthof „Zum Erbprinzen“.

28.07.1787

Umzug in Weimar: Schiller zieht in eine Wohnung in der (heutigen) Frauentorstraße 21,
bewusst in die unmittelbare Nähe von Goethes Haus. Aber Goethe negierte ihn nach seiner Rückkehr aus Italien völlig.

18.06.1788

Rückkehr nach Weimar: Goethe nach seiner Italien-Reise

12.07.1788

Goethe lernt Christiana Vulpius kennen (im Park an der Ilm)

07.09.1788

Erste Begegnung von Goethe und Schiller in Rudolstadt

11.05.1789

zieht wieder nach Jena: Schiller

11.1789

Umzug in Weimar: Goethe wird wegen der „wilden Ehe“ mit Christiana Vulpius und deren Schwangerschaft aus der Stadt „heraus geworfen“ und muss in eines der Jägerhäuser vor den Toren der Stadt ziehen (heute Marienstraße, das Haus existiert nicht mehr).

22.12.1790

heiraten in Wenigenjena [heute Jena-Ost]: Friedrich Schiller und Charlotte von Lengefeld

1790

Der Wiederaufbau des abgebrannten Schlosses beginnt.

05.11.1790

gestorben: Johann Wilhelm Christian von Schardt [der Vater von Charlotte von Stein]

1790 oder 1791

Die Witwe Frau Concordia Elisabeth von Schardt verkauft das „Palais Schardt“.
Frau von Schardt zieht danach zuerst in eine kleine Mietwohnung in der Schlossgasse und dann 1802 in eine Wohnung im Goullonschen Haus an der Ackerwand, wo sie 1802 auch stirbt.

Frühjahr oder 06.1792

Umzug in Weimar: Goethe zieht wieder in das Haus am Frauenplan, … darf dort wieder einziehen.

27.12.1793

gestorben: Josias Freiherr v. Stein in Weimar, der Ehemann von Charlotte von Stein

09.1794

Beginn der Freundschaft zwischen Goethe und Schiller

03.12.1799

Umzug nach Weimar: Friedrich Schiller und Familie ziehen in die Windische Gasse (heutige Windischenstraße 8).
Gemietet wurden die 2. Etage für die Familie und das Dachgeschoss als Arbeitswohnung für Schiller. Das Gartenhaus in Jena behielt Schiller bis 1802 als Nebenwohnsitz.

29.04.1802

Umzug in Weimar: Friedrich Schiller und Familie ziehen in das von Schiller gekaufte Haus an der Esplanade (heute Schillerstraße 12).

16.11.1802

Friedrich Schiller erhält das Adels-Diplom

01.08.1803

Umzug in Weimar: Die Herzogliche Familie zieht wieder in das Stadtschloss.
Die Nord- und Ostflügel des Schlosses sind wieder bezugsfertig.
Aber erst nach den Wirren der napoleonischen Kriege war der weitere Ausbau des Schlosses möglich.

18.12.1803

gestorben: Johann Gottfried Herder in Weimar

03.08.1804

heiraten in Sankt Petersburg: Carl-Friedrich und Maria Pawlowna

09.11.1804

kommen in Weimar an: Carl-Friedrich und Maria Pawlowna

09.05.1805

gestorben: Friedrich von Schiller in Weimar

 06.08.1806

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation erlischt endgültig mit der Niederlegung der Reichskrone durch Kaiser Franz II.

 14.10.1806

Die Franzosen fallen in Weimar ein und plündern 24 Stunden lang die Stadt, misshandeln die Bevölkerung, fallen über Frauen und Mädchen her. Es beginnt eine opferreiche Zeit unter französischer Besatzung.

10.04.1807

gestorben: Anna Amalia in Weimar

07.09.1807

gestorben: Luise Ernestine Christiane Juliane von Göchhausen in Weimar

 12.1812 – Herbst 1813

In Weimar gab es wieder ständige Truppenbewegungen, besonders von Franzosen und Russen, was wieder mit anhaltenden Plünderungen, Einquartierungen und anderem Leid einherging.
Oktober 1813 z.B.: „durchziehende Truppen, lärmend, fordernd, gewaltsam zugreifend, leichtfertig zerstörend“

20.01.1813

gestorben: Christoph Martin Wieland in Weimar

30.05.1814

Nach der Abdankung von Napoleon im April 1814 endet mit der Unterzeichnung des Pariser Friedensabkommen der Krieg in Europa (Ratifizierung am 31.5.1814). Frankreich wird dabei wieder in die Grenzen von 1792 verwiesen.

18.09.1814 – 09.06.1815

Der Wiener Kongress. Auf ihm wurde die Neugestaltung Europas nach dem Ende der napoleonischen Vorherrschaft entschieden und geregelt.
Das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach erlangte dabei den Status eines Großherzogtums.

21.04.1815

Herzog Carl-August wird Großherzog

06.06.1816

gestorben: Christiana von Goethe, geb. Vulpius, in Weimar

1824

Umzug nach Bonn: Charlotte von Schiller verkauft das Haus in der Esplanade und zieht zu ihrem jüngeren Sohn.

09.07.1826

gestorben: Charlotte von Schiller, geb. von Lengefeld, in Bonn. Charlotte von Steins enge Freundin, ihr treues „Lottchen“

06.01.1827

gestorben: Charlotte Freifrau von Stein, geb. von Schardt, in Weimar [mit 84 Jahren].
„Ihre Körperkräfte ließen schließlich merkbar nach; sie kränkelte, lange Zeit stets bis zum Auslöschen schwach, stets auch von Todesgedanken erfüllt. Endlich schlief sie am 6. Januar 1827 zu Weimar sanft hinüber“.
Goethe ließ sich bei ihrem Begräbnis durch seinen Sohn vertreten.

14.06.1828

gestorben: Großherzog Carl-August auf Schloss Graditz bei Torgau

12.08.1828

Carl-Friedrich wird regierender Großherzog

14.02.1830

gestorben: Großherzogin Louise in Weimar

 22.03.1832

gestorben: Johann Wolfgang von Goethe in Weimar

08.07.1853

gestorben: Großherzog Carl-Friedrich in Weimar

23.06.1859

gestorben: Großherzogin Maria Pawlowna in Weimar

Nach oben scrollen